|
|
Einsteiger - Frage vom 07.04.2025: Der Sockel für den Siloballen soll 650 und 575 mm vom Seitenrand befestigt werden. Soll dies auch trotzdem so sein, wenn er dann nicht genau in der optischen Mitte im Bezug zu der schwarzen Bogenlinie liegt? Oder soll man dann einen Mittelwert ermitteln, dass die Position genau mittig zur Bahn ist?
Antwort vom 10.04.2025: Die Position des Sockels soll genau so sein, damit das Objekt auf unterschiedlichen Spielfeldern möglichst exakt an der gleichen Stelle ist. |
Einsteiger - Frage vom 07.04.2025: Dürfen Wassersteine in/vor/auf den Roboter gelegt werden, wenn dieser zurück ins graue Feld fährt und kurz hält? Also ohne ein neues Programm.
Antwort vom 10.04.2025: Nein. Für jedes Beladen des Roboters muss der Roboter gestoppt und das Programm beendet werden. Nach dem Beladen kann das gleiche oder ein anderes Programm (wieder) gestartet werden. |
Einsteiger - Frage vom 08.04.2025: Ist die Farbe der Schwelle an der Scheune geregelt oder ist die Farbe egal?
Antwort vom 10.04.2025: Die Farbe der Schwelle an der Scheune ist beliebig. Sie kann auf verschiedenen Spielfeldern oder bei unterschiedlichen Wettbewerben unterschiedliche Farben haben. |
Einsteiger - Frage vom 07.04.2025: Laut Beschreibung 4.7 bringt jedes verlorene Teil 5 Minuspunkte. Im Protokoll steht jedoch "max 1". Dies ist ein Widerspruch. Was gilt?
Antwort vom 10.04.2025: Es gilt das Protokoll. Für verlorene Teile gibt es einmalig 5 Minuspunkte. |
Einsteiger - Frage vom 07.04.2025: Gelten verlorene Wassersteine oder Wassersteine, die nicht ordentlich im Feld liegen, als verlorene Teile?
Antwort vom 07.04.2025: Aufgabenobjekte, die der Roboter verschiebt oder verliert gelten nicht als verlorene Teile. |
Einsteiger - Frage vom 04.04.2025: Wenn der Roboter während seines Laufes zurück in das graue Feld fährt, darf dann während der Fahrt ein Wasserstein in seine Schaufel gelegt werden? Oder muss der Roboter stehen und ein neues Programm gestartet werden?
Antwort vom 06.04.2025: Im Regelwerk unter 3.6 steht: "Bei jedem Start dürfen Wassersteine vor, in oder auf dem Roboter platziert werden, damit der Roboter sie zu den Zielgebieten bringen kann." Ein Aufladen von Wertungsobjekten auf den fahrenden Roboter ist nicht zulässig. |
Einsteiger - Frage vom 31.03.2025: "Für jeden Baum, den der Roboter erfolgreich gefällt hat, (in der Draufsicht teilweise innerhalb der grünen Krone), gibt es 15 Punkte." Gilt das nur für die Baumkrone, auf dem der Baum mittig steht oder ist es auch möglich, dass der Baum in der benachbarten Baumkrone liegt?
Antwort vom 06.04.2025: Im Regelwerk unter 3.7 steht: "Auch der Bereich der Nachbarkrone ist hier zulässig." |
Einsteiger - Frage vom 18.02.2025: Dürfen die Wassersteine vor Beginn auf dem Roboter platziert werden? Zählt dies schon zur Zeit des Durchlaufes?
Antwort vom 20.02.2025: Die Wassersteine dürfen schon vor dem Lauf auf dem Roboter platziert werden. Die Zeit startet erst danach mit dem Signal des Schiedsrichters. |
Einsteiger - Frage vom 17.02.2025: Wenn der Roboter die richtigen Maße (30x30x30) hat, darf er dann mit dem Sensor auf der schwarzen Linie ausgerichtet losfahren? Das würde bedeuten, dass der Roboter, da er ja gedreht werden muss, nicht mehr komplett im grauen Feld startet. Kurz, sind die richgtigen Maße nur zu Beginn wichtig? Wenn nicht, muss der Roboter die Linie ja erst finden.
Antwort vom 20.02.2025: Der Roboter muss bei jedem Start in der Draufsicht vollständig ins graue Feld passen. Es ist damit nicht zulässig, dass der Roboter mit dem Sensor schon auf der schwarzen Linie steht, wenn er dabei nicht mehr vollständig im grauen Feld steht. |
Einsteiger - Frage vom 28.01.2025: Wenn der Baum umgeschmissen wird und zerbricht, zählt es dann auch, wenn nur das einzelne Teil im grünen Bereich liegt?
Antwort vom 03.02.2025: Nach Punkt 3.7 des Regelwerks gilt: "Wenigstens ein Teil jedes Baumes muss sich zumindest teilweise im grünen Bereich der Baumkronen in der Nähe des Standorts befinden." |
Einsteiger - Frage vom 15.01.2025: Darf der Roboter auch weitere Legosteine außer die Wassersteine auf dem Spielfeld platzieren?
Antwort vom 16.01.2025: Im Regelwerk unter 4.7 steht, dass jedes Teil, das der Roboter (absichtlich oder unabsichtlich) verliert, mit 5 Minuspunkten gewertet wird. Das würde auf diese zusätzlichen Legosteine zutreffen. |
Einsteiger - Frage vom 12.12.2024: Darf der Roboter die Silokugel während des Laufes auf den Boden legen und danach wieder mitnehmen?
Antwort vom 16.12.2024: Es ist nicht vorgeschrieben, wie der Roboter die Silokugel in die Scheune bringt. Damit ist auch das Ablegen auf den Boden erlaubt. |
Fortgeschrittene - Frage vom 23.03.2025: Es heißt: "...zu Beginn der Wertungsrunde werden die Felder ausgelost..." Bedeutet dies, dass im Testzeitraum die Einteilung der Felder noch nicht bekannt ist?
Antwort vom 24.03.2025: Die Auslosung erfolgt für jeden Wertungslauf neu nach dem Testzeitraum. Damit sind die Bedingungen für alle Teams gleich, allerdings können die Positionen nicht fest einprogrammiert werden. |
Fortgeschrittene - Frage vom 23.03.2025: Werden Punkte abgezogen, falls der Roboter die weißen Abdeckungen auf den braunen Feldern verschiebt oder zerstört?
Antwort vom 24.03.2025: Es werden keine Punkte abgezogen. Allerdings muss der Roboter mit den veränderten Bedingungen zurechtkommen. Während des Laufs werden die Abdeckungen nicht wieder korrekt angebracht. |
Fortgeschrittene - Frage vom 23.03.2025: In der Aufgabenbeschreibung steht: "Bei jedem Start dürfen Wassersteine vor, in oder auf dem Roboter platziert werden, damit der Roboter sie zu den Zielgebieten bringen kann. Auch Wertungsobjekte, die der Roboter transportiert, (Silokugel, Bäume und Wassersteine)..." Hier steht nichts über das Heu. Darf der Roboter auch das Heu in den Startbereich bringen? Falls ja, darf das Heu auch auf dem Roboter zur Auslieferung platziert werden?
Antwort vom 24.03.2025: Auch die Heuballen dürfen zum Bauernhof gebracht und zur Auslieferung auf dem Roboter platziert werden. |
Fortgeschrittene - Frage vom 27.01.2025: Wie ist "Es darf also nicht im grauen Feld gestartet werden, um den Ball in die Scheune zu bringen und dann direkt in die Scheune fahren" aus 4.4 zu deuten? Man startet doch immer im grauen Feld? Darf vom grauen Feld kein spezielles Programm für die Kugel startet werden?
Antwort vom 03.02.2025: Der Transport der Silokugel in die Scheune darf nicht direkt aus der grauen Startzone geschehen. Der Roboter muss vorher die graue Zone vollständig verlassen. Auch das Einfahren des Roboters in die Scheune ist nicht direkt aus der Startzone zulässig. Der Roboter muss dies von außerhalb der Startzone tun. |
Fortgeschrittene - Frage vom 19.12.2024: Gilt ein Baum nur als gefällt, wenn er an seinem Standort wirklich erst umfällt? Oder gilt er auch als gefällt, wenn er z. B. gepackt wird und im Sägewerk wieder abgestellt wird?
Antwort vom 09.01.2025: Ein Baum gilt als gefällt, wenn er mit seiner Krone die Matte berührt. Er darf zuerst stehend ins Sägewerk gebracht werden. Dann steht er noch bzw. wieder. Gefällt ist er, wenn er umgefallen ist (es gilt der Zustand am Ende des Laufs). Das Fällen kann somit auch im Sägewerk geschehen. Nur wenn er gefällt ist, dann gibt es auch die Punkte für "gefällt". |
Fortgeschrittene - Frage vom 11.12.2024: Wie ist das mit den Bäumen? In 3.8 steht, dass die Bäume umgeworfen werden und im grünen Bereich sein müssen. In 4.2 und 4.3 ist die Rede davon, dass die Bäume ins Sägewerk transportiert werden sollen.
Antwort vom 16.12.2024: Wie in 4.2 und 4.3 beschrieben ist, gibt es je 10 Punkte für gefällte Bäume und zusätzlich für Bäume, die ins Sägewerk gebracht wurden, nochmal 10 Punkte pro Baum. Das Fällen ist also die Voraussetzung für das Bringen ins Sägewerk. |
Fußball - Frage: Die Sensoren-Situation bei der Fußball-Kategorie ist schwierig. Welche Tipps gibt es dazu?
Antwort: Leider hat HiTechnic die Produktion des IR-Seekers und des Kompass-Sensors für LEGO EV3-Roboter eingestellt. Unser Partner Christiani hat noch einige Exemplare davon exklusiv für unseren Wettbewerb ins Lager gelegt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt per E-Mail an stefan.ginthum@christiani.de. Gelegentlich findet man die Sensoren auch auf Plattformen wie ebay oder Blicklink. Für LEGO Spike Prime-Roboter ist die Verwendung eines Kompass-Sensors nicht notwendig. Hier kann der eingebaute Gyro-Sensor diese Aufgabe übernehmen. International gibt es - wie im Regelwerk der Fußball-Kategorie beschrieben - zwei geeignete IR-Seeker. Leider hat kein Händler in Deutschland diese Sensoren im Sortiment, so dass sie bei Bedarf aufwändig und teuer importiert werden müssen. |
Allgemeines - Frage vom 25.03.25: Darf der Roboter die Unterlage verlassen und anschließend wieder zurückkehren?
Antwort vom 30.03.2025: In der Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Kategorie ist es erlaubt, dass der Roboter die Spielfeldmatte verlässt und wieder zurückkehrt. Allerdings kann es sein, dass bei manchen Wettbewerben die Matte mit dem Untergrund verklebt ist, bei manchen Wettbewerben nicht. Dies entscheidet die Wettbewerbsleitung jeweils vor Ort. Der Roboter muss mit den jeweiligen Bedingungen zurechtkommen. |
Allgemeines - Frage vom 05.12.24: Wie viele Motoren darf man anschließen?
Antwort vom 03.02.2025: In den allgemeinen Regeln steht unter Punkt 1.2: "Die Anzahl und Art der Sensoren und Motoren ist nicht beschränkt." |
Allgemeines - Frage vom 05.12.24: Wie breit darf der Roboter sein?
Antwort vom 09.12.2024: Wie in den Aufgabenbeschreibungen der Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Kategorien unter 3.2 bzw. 3.3 steht, darf der Roboter bei jedem Start maximal 30 cm in jede Richtung groß sein. Während des Laufs darf der Roboter auch größer werden. In der Fußball-Kategorie gilt eine Beschränkung auf 22 cm in jeder Dimension. Diese gilt während des ganzen Spiels. |
Allgemeines - Frage: Darf über einen Roboter die Kontrollkiste 30 x 30 x 30 cm auch diagonal gestellt werden? Das würde ja bedeuten, dass der Räderabstand auch größer 30 cm sein kann?
Antwort: Das Messen mit der Kontrollkiste soll sicherstellen, dass der Roboter beim Start auch in den Startbereich passt. Wenn der Roboter nur diagonal in die Kiste passt, dann muss er auch diagonal im Startbereich starten. |
Allgemeines - Frage: Darf eine Starthilfevorrichtung für die Roboter gebaut werden, die nicht in die Kontrollkiste 30 x 30 x 30 cm passt?
Antwort: Die Starthilfeeinrichtung muss zu Beginn des Laufs zusammen mit dem Roboter in den Startbereich passen. Damit muss sie auch zusammen mit dem Roboter in das Maß 30 x 30 x 30 cm passen. |
Allgemeines - Frage: Darf ein Schüler gleichzeitig bei einem Einsteiger- und einem Fortgeschrittenenteam dabei sein?
Antwort: Nein, jeder Teilnehmer darf nur Mitglied eines Teams sein. |
Allgemeines - Frage: Dürfen bei gemischten Schulen (Schulen mit Realschule und Gymnasium) auch gemischte Teams bzw. Teams mit nur Schülern vom Gymnasium antreten?
Antwort: Grundsätzlich dürfen nur Realschüler am Wettbewerb teilnehmen. Auch bei gemischten Schulen ist die Teilnahme von Schülern anderer Schularten nicht möglich. Evtl. kann ein solches "Mischteam" nach Rücksprache mit dem regionalen Organisator außer Konkurrenz und ohne Qualifikationsmöglichkeit für das Bayern-Finale teilnehmen. |
Allgemeines - Frage: Welche Preise gibt es?
Antwort: Ruhm, Ehre und Sachpreise, die von den Wettbewerbspartnern zur Verfügung gestellt werden. Das kann in den verschiedenen Bezirken sehr unterschiedlich sein. Beim Bayern-Finale wird es wieder Geldpreise für die Siegerschulen geben. |
|
Partner der Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern:
Impressum & DatenschutzLetztes Update am 10.04.2025
|